Büchersonntag, Folge 15: In ihrem Debütroman „Identitti“ beschreibt Mithu Sanyal die Schwierigkeiten der jungen POC-Generation, eine eigene Identität herauszubilden

Büchersonntag, Folge 15: In ihrem Debütroman „Identitti“ beschreibt Mithu Sanyal die Schwierigkeiten der jungen POC-Generation, eine eigene Identität herauszubilden
Büchersonntag, Folge 14: Michael Hagner setzt mit seinem neuen Buch dem Tüftler Léon Foucault ein Denkmal
Büchersonntag, Folge 13: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ ist unbequem, aber wichtig
Büchersonntag, Folge 12: Jens Bisky schreibt die 500-jährige Geschichte Berlins aus der Gegenwartsperspektive und hebt auf ihre Lebendigkeit ab
Büchersonntag, Folge 11: Lea Singer bildet in „Die Poesie der Hörigkeit“ ein halbes Jahrhundert ab und verbindet dies mit einer erschreckenden Liebesgeschichte
Büchersonntag, Folge 10: Der Leipziger Literaturwissenschaftler Dieter Burdorf geht der Frage nach, warum das Fragile die künstlerische Faszination weckt
Büchersonntag, Folge 9: Mit „Arbeit und Melancholie“ legt Nera Vöing eine lesenswerte komparatistische Studie vor
Büchersonntag, Folge 8: Carolin Wiedemann will das Patriarchat stürzen und mit ihm überkommene Liebesbeziehungen und Geschlechterordnungen. So weit, so utopisch.
Büchersonntag, Folge 7: Jo Baker gelingt mit ihrer Beckett-Geschichte eine lebensechte Perspektive auf den Alltag in Europa während des Zweiten Weltkrieges
Büchersonntag, Folge 5: Der Berner Islamwissenschaftler Michael Frey bringt der westlichen Philosophie den libanesischen Denker Nassif Nassar und seine Hoffnung auf eine 2. arabische Philosophie-Renaissance näher.