Büchersonntag, Folge 10: Der Leipziger Literaturwissenschaftler Dieter Burdorf geht der Frage nach, warum das Fragile die künstlerische Faszination weckt

Büchersonntag, Folge 10: Der Leipziger Literaturwissenschaftler Dieter Burdorf geht der Frage nach, warum das Fragile die künstlerische Faszination weckt
Büchersonntag, Folge 9: Mit „Arbeit und Melancholie“ legt Nera Vöing eine lesenswerte komparatistische Studie vor
Büchersonntag, Folge 8: Carolin Wiedemann will das Patriarchat stürzen und mit ihm überkommene Liebesbeziehungen und Geschlechterordnungen. So weit, so utopisch.
Büchersonntag, Folge 7: Jo Baker gelingt mit ihrer Beckett-Geschichte eine lebensechte Perspektive auf den Alltag in Europa während des Zweiten Weltkrieges
Büchersonntag, Folge 5: Der Berner Islamwissenschaftler Michael Frey bringt der westlichen Philosophie den libanesischen Denker Nassif Nassar und seine Hoffnung auf eine 2. arabische Philosophie-Renaissance näher.
Büchersonntag, Folge 4: Kathrin Wittler hat sich in ihrem Buch „Morgenländischer Glanz“ einer diskurs- und literaturgeschichtlichen Aufgabe gestellt, die ihresgleichen sucht.
Büchersonntag, Folge 3: Laurent Binets Roman „Die siebte Sprachfunktion“ changiert zwischen Wahrheit und Dichtung
Büchersonntag, Folge 2: Die Philosophin Michaela Ott fordert in „Welches Außen des Denkens?“ die Abschaffung des Begriffs des „Anderen“
Büchersonntag, Folge 1: Christina Dalchers Debütroman „Vox“ über eine misogyne Theokratie erschüttert, empört und ermutigt
Steffen Maus Studie „Lütten Klein“ über die gleichnamige Rostocker Plattenbausiedlung ist zu recht ein Bestseller