Die 69. Berlinale ist beendet – und mit ihr nun bald die 18-jährige Ära Kosslick als Festivalleiter. Auch viele Filme hätten kürzer sein dürfen

Die 69. Berlinale ist beendet – und mit ihr nun bald die 18-jährige Ära Kosslick als Festivalleiter. Auch viele Filme hätten kürzer sein dürfen
Gefälliger Eröffnungsfilm und Kinoperlen, die nicht im Wettbewerb laufen – die erste Hälfte der 69. Berlinale ließ viele Wünsche offen
DOK Leipzig: Mehr als zwei Dekaden nach den Jugoslawien-Kriegen wird im Rahmen des diesjährigen Festivals noch immer deutlich, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit für die heutige Zeit ist
Nach der 68. Berlinale: Filmempfehlungen für die kommenden Monate und die Frage, wie es mit dem Festival weitergehen soll, dessen aktuelle Form zuletzt immer stärker in die Kritik geraten ist
Einmal mutig, einmal mau: „A Ghost Story“ von David Lowery und „Suburbicon“ von George Clooney im Rahmen der 17. Filmkunstmesse Leipzig
Warum Steven Soderbergh mit „Logan Lucky“ wieder einen Überfall für das Kino inszeniert hat und warum das auch ohne die genre-typische Hektik ganz gut klappt
Warum die 67. Ausgabe der Berliner Filmfestspiele trotz mauem Wettbewerb und Star-Abstinenz ein Gewinn für den Zuschauer war und zwei deutsche Dokumentar-Filme mit musikalischem Fokus eine besondere Beachtung verdient haben
Filmkunstmesse 2015: Guillaume Niclouxs „Valley Of Love“ ist ein kleiner Film mit großen Darstellern an einem noch beeindruckenderen Ort − ab März 2016 in den deutschen Kinos
… Eine von unzähligen Fragen, die der Science-Fiction-Film „Chappie“ aufdrängt. Regisseur Neill Blomkamp gelingt eine sehenswerte Inszenierung des Themas künstliche Intelligenz
Mit „Asterix − Im Land der Götter“ gelingt Louis Clichy ein kluger Kommentar zu gegenwärtigen urbanen Prozessen, ohne dabei die kleinen Zuschauer aus den Augen zu verlieren