DOK Leipzig: „Joy“ von Daria Slyusarenko erzählt vom Leben in

DOK Leipzig: „Joy“ von Daria Slyusarenko erzählt vom Leben in
DOK Leipzig Nachlese: In „Robolove” zeigt Maria Arlamovsky, was mit Robotern heutzutage schon alles möglich ist und was nicht
DOK Leipzig: Natalia Preston zeigt in ihrem Langfilmdebüt „Girls of Paadhai” die Kraft, die Frauengemeinschaften erreichen können
DOK Leipzig: „It Takes a Family“ von Susanne Kovács und „Waldstück“ von Hannes Schilling nähern sich beide auf unterschiedliche Weise dem Thema Holocaust und erlauben dem Zuschauer so verschiedene Perspektiven einzunehmen
DOK Leipzig: „Lord of the Toys“, der Gewinner der Goldenen Taube im Deutschen Wettbewerb, sorgte beim Festival für eine handfeste Kontroverse – warum?
DOK Leipzig: Dank der Reihe „Spätlese“ ist der großartige Film „Aquarela“ von Victor Kossakovsky noch einmal auf der großen Leinwand zu sehen – wo er definitiv hingehört
DOK Leipzig: Im Deutschen Wettbewerb entfaltet Regisseurin Claudia Lehmann mit ihrem Beitrag „Sinfonie der Ungewissheit“ eine wunderbare Sinnsuche
DOK Leipzig: In diesem Jahr hat DOK Leipzig dem Filmkünstler Jay Rosenblatt eine Sonderreihe gewidmet. Seine kurzen Filme im Video- oder Found Footage-Format machen süchtig
DOK Leipzig: Das belgische Regie-Duo Karen Vázquez Guadarrama und Bart Goossens haben mit ihrem Wettbewerbsbeitrag „When the Bull Cried“ eine magisch-poetische Geschichte vom Leben in den Bergen erschaffen
DOK Leipzig: „A Strange New Beauty“ und „Password: Fajara“ in einem Screening zu zeigen, ist eine gute Entscheidung. Zeigt es doch, wie unterschiedlich dokumentarische Videokunst sein kann.