Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Autor: Jörn Seidel

16. Februar 2012 Jörn Seidel

Erobert den Film!

Französische Revolution, Arabischer Frühling, Ai Weiwei und die rote Traumfabrik: Die 62. Berlinale zeigt Aufbrüche und Umbrüche – mal mutig, mal mau

26. Oktober 2009 Jörn Seidel

„An den Fronten der Weltrevolution“

Politischer Umbruch, Afrika und Joris Ivens: Ein Ausblick auf das 52. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

24. August 2006 Jörn Seidel

„Vergewaltigung ist kein Tabu“

Interview mit Jürgen Vogel, Sabine Timoteo und Matthias Glasner über ihren Film „Der freie Wille“

24. Oktober 2005 Jörn Seidel

Ein neues Zuhause für Filmmusik

Die neue Zeitschrift „Cinema Musica“ im Portrait

9. Oktober 2005 Jörn Seidel

Totgesagte leben länger

Zum Abschluss des 48. Leipziger Dokfestivals

9. Oktober 2005 Jörn Seidel

Den Schwächsten eine Lobby geben

Filme im internationalen Wettbewerb des 48. DOK Leipzig

3. Oktober 2005 Jörn Seidel

Es tut sich was bei DOK Leipzig

Das 48. Leipziger Dokfestival öffnet seine Türen

26. September 2005 Jörn Seidel

Umsatzeinbußen im Delikatessgeschäft

Die 5. Filmkunstmesse thematisiert den Besucherrückgang

23. September 2005 Jörn Seidel

„Wunschenergie und logische Erklärung”

Ein Interview mit Regisseur Christian Petzold über seinem neuen Film „Gespenster”

25. August 2005 Jörn Seidel

„Dieser Westen gehört allen”

Interview mit Wim Wenders über seinen Film „Don’t Come Knocking”

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 5 Nächste Beiträge»

Tipps

Lesung mit Sophie Rois und Martin Wuttke in der Schaubühne

„Der Prinz und die Rose“: So heißt der jüngst erschienene Briefwechsel zwischen Antoine de Saint-Exupéry und seiner Frau Consuelo Suncín Sandoval de Gomez. Die Schaubühne Lindenfels hat sich aus Anlass des 100. Geburtstags des Karl Rauch Verlags etwas Besonderes einfallen lassen und lädt am 26. April um 20 Uhr zu einer Lesung mit den Schauspielern Sophie Rois (liest Consuelo) und Martin Wuttke (liest Antoine). Moderiert wird der Abend von den Übersetzern Romy und Jürgen Ritte.

 

Musikstadt-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum

Wie zwischen 1933 und 1945 mit dem Image von Leipzig als „Musikstadt“ umgegangen wurde, zeigt vom 27. Januar bis 20. August eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Musik galt den Nationalsozialisten als Mittel der Propaganda. Wie in Leipzig Konzert- und Musiktheaterbühnen reglementiert, missliebige Künstler entfernt, unerwünschte Komponisten aus den Spielplänen getilgt und in den Kirchen und Konzertsälen verboten wurden, wird in der Schau kritisch hinterfragt.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.