Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Autor: Leonie Franziska Geisinger

14. April 2013 Leonie Franziska Geisinger

Von Alphaweibchen und faulen Männchen­

„Das Ende der Männer“ erzählt von einer veränderten Geschlechterwelt und sinniert über die Folgen

12. April 2013 Leonie Franziska Geisinger

Von Alphaweibchen und faulen Männchen­

„Das Ende der Männer“ erzählt von einer veränderten Geschlechterwelt und sinniert über seine Folgen

4. April 2013 Leonie Franziska Geisinger

Im Sumpf der Lügen

Bei der Aufklärung eines alten Mordes stochert „Paperboy“ in der Vergangenheit. Der untypische Krimi wurde anlässlich seiner Verfilmung ins Deutsche übersetzt

16. April 2012 Leonie Franziska Geisinger

Im Urwald der deutschen Historie

Christian Krachts „Imperium“ ist unterhaltsame Abenteuergeschichte und Geschichtsunterricht

24. Oktober 2011 Leonie Franziska Geisinger

Zwischen Wut und Kunst

Ein Blog in Buchform ist irritierend – aber in diesem Fall ein wichtiges Zeitdokument

Tipps

Performance über Frauenbilder im Bowling-Center

10 Episoden, 10 Frauen: Das ist der Ausgangspunkt der Performance „We’re used to being darker“ am 25. Mai um 19 Uhr im Bowlingcenter Bowl-Play (Sachsenpark). Die Go Plastic Company aus Leipzig und Dresden betrachtet in ihrem Stück Frauenbilder und die Erwartungen an sie. Welche Einschränkungen legen sich Frauen auf? Was begrenzt, was befreit und was ermächtigt sie?

 

Dreiteilige Ausstellung zur DDR-Einwanderungsgeschichte im MdbK

„Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland“ heißt eine neue Ausstellung im Museum der bildenden Künste, die noch bis 10. September zu sehen ist. Sie vereint drei Themengebiete: Arbeiten von Künstler*innen der „sozialistischen Bruderländer“, von Kunstschaffenden mit (post-)migrantischen Biiografiebezügen zur DDR und Werke, die den im Arbeiter- und Bauernstaat tabuisierten Rassismus thematisieren. Einen Schwerpunkt bilden Fotografien des Leipziger Mahmoud Dabdoub, der 1958 im Libanon geboren wurde.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.