Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Autor: Moritz Arand

14. Juni 2012 Moritz Arand

Die Geschichte eines Briefes, erzählt von seinem Verfasser

Mit „Hilbig lesen #2“ gelingt am Centraltheater eine großartige Odyssee

1. Juni 2012 Moritz Arand

Recycelt die Recycler – Der Müll und seine Folgen

Die Street-Art-Kolumne ist wieder da. Heute: Müllmonster

31. Mai 2012 Moritz Arand

Den Abend auf Rollschuhen beendet

„Alles Glück dieser Erde liegt im Fleisch der Pferde“: Clemens Meyers „Stallgespräche #2“ im Centraltheater galoppiert, trabt und lahmt

19. Mai 2012 Moritz Arand

„Wir verfolgen eine Null-Toleranz-Politik“

Fankultur: Der Pressesprecher von RasenBallsport Leipzig reagiert auf den Leipzig-Almanach-Artikel zu neonazistischer Kleidung in der Red Bull Arena

15. Mai 2012 Moritz Arand

Toleranz hat Grenzen

Thor Steinar im Zentralstadion: Ist das Verbot von Nazi-Marken bei RB Leipzig noch nicht angekommen? Ein Kommentar

4. April 2012 Moritz Arand

Danish Motherfucker

Sascha Hawemanns Hamlet Vers.(ion) 6 zieht die feinen psychologischen Linien der Tragödie des dänischen Hofstaates und webt einen Teppich, der über den Stoff hinausreicht

2. April 2012 Moritz Arand

Überholte Protestkultur meets Geflügelgroßkonzern

Die Punk-Opera „Schlachthöfe“ des Spinnwerks stößt ins Horn allgemeiner Pseudokritik bestehender Verhältnisse

12. März 2012 Moritz Arand

Lach- und Sachgeschichten im Zeichen der Maus

Clemens Meyers erste Sendung „Stallgespräche – Die Sendung mit der Maus oder In the Heart of Darkness“ feiert am Centraltheater einen respektablen Einstand

29. Februar 2012 Moritz Arand

Elend und viel Komik im Kristallpalast

Martin Laberenz Inszenierung von Dostojewskijs „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ in der Skala sucht nach einer Form, die sich immer wieder selber zerreißt

27. Februar 2012 Moritz Arand

Moskauer Machtspiele

„Die Vierte Macht“: Dennis Gansels Film über einen deutschen Szenejournalisten in Russland erweist sich als erschreckend aktuell, zeigt aber wenig Tiefe

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Tipps

Lesung mit Sophie Rois und Martin Wuttke in der Schaubühne

„Der Prinz und die Rose“: So heißt der jüngst erschienene Briefwechsel zwischen Antoine de Saint-Exupéry und seiner Frau Consuelo Suncín Sandoval de Gomez. Die Schaubühne Lindenfels hat sich aus Anlass des 100. Geburtstags des Karl Rauch Verlags etwas Besonderes einfallen lassen und lädt am 26. April um 20 Uhr zu einer Lesung mit den Schauspielern Sophie Rois (liest Consuelo) und Martin Wuttke (liest Antoine). Moderiert wird der Abend von den Übersetzern Romy und Jürgen Ritte.

 

Musikstadt-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum

Wie zwischen 1933 und 1945 mit dem Image von Leipzig als „Musikstadt“ umgegangen wurde, zeigt vom 27. Januar bis 20. August eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Musik galt den Nationalsozialisten als Mittel der Propaganda. Wie in Leipzig Konzert- und Musiktheaterbühnen reglementiert, missliebige Künstler entfernt, unerwünschte Komponisten aus den Spielplänen getilgt und in den Kirchen und Konzertsälen verboten wurden, wird in der Schau kritisch hinterfragt.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.