Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Autor: Sarah Schramm

3. April 2014 Sarah Schramm

Runter mit den Masken! Oder besser nicht?

Mit „Molière auf dem Fahrrad“ gelingt Philippe Le Guay eine kurzweilige Hommage an Frankreichs Lieblingsdramatiker

8. November 2013 Sarah Schramm

Happy End vor unberührter Natur

Nicolas Vanier erzählt in „Belle und Sebastian“ eine klassische „Hund und kleiner Junge“-Geschichte – ohne Kitsch und Pathos

25. Oktober 2013 Sarah Schramm

Mann ohne Geschichte

„Houston“ von Bastian Günther ist wie seine Hauptfigur schwer fassbar

19. Juni 2013 Sarah Schramm

Tag der halboffenen Tür

„First Position“, ein Dokumentarfilm über das harte Leben junger Balletttänzer, wahrt Distanz zu seinen Protagonisten

1. November 2012 Sarah Schramm

Großstadt in Graustufen

„Oh Boy“ von Jan Ole Gerster begleitet einen melancholischen jungen Mann auf Berlin-Odyssee

28. September 2012 Sarah Schramm

Der schmale Grat zwischen Freundschaft und Verrat

„Wir wollten aufs Meer“ von Toke Constantin Hebbeln verhandelt allgemeingültige Themen, ohne dabei beliebig zu sein

21. Juni 2012 Sarah Schramm

LebensWert.

Die Theatercompagnie A & M und der Kulturkosmos Leipzig e.V. initiieren im Westflügel ein mutiges Stück mit und über Menschen mit Hirnverletzungen

24. Mai 2012 Sarah Schramm

Protest. Und dann?

Jelena Kostić fragt mit „March“ im Rahmen der Tanzoffensive nach dem Wesen der Protestkultur

24. April 2012 Sarah Schramm

Gebrochene Zeltlageratmosphäre

Work in Progress im Lofft: Der australische Regisseur Brendan Shelper zeigt in „Encampment“ Campingisolation statt Lagerfeuergeselligkeit

6. April 2012 Sarah Schramm

Kaleidoskop des Authentischen

In der Dokumentation „Marley“ von Kevin Macdonald wird eine Legende menschlich

Beitrags-Navigation

1 2 3 Nächste Beiträge»

Tipps

Performance über Frauenbilder im Bowling-Center

10 Episoden, 10 Frauen: Das ist der Ausgangspunkt der Performance „We’re used to being darker“ am 25. Mai um 19 Uhr im Bowlingcenter Bowl-Play (Sachsenpark). Die Go Plastic Company aus Leipzig und Dresden betrachtet in ihrem Stück Frauenbilder und die Erwartungen an sie. Welche Einschränkungen legen sich Frauen auf? Was begrenzt, was befreit und was ermächtigt sie?

 

Dreiteilige Ausstellung zur DDR-Einwanderungsgeschichte im MdbK

„Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland“ heißt eine neue Ausstellung im Museum der bildenden Künste, die noch bis 10. September zu sehen ist. Sie vereint drei Themengebiete: Arbeiten von Künstler*innen der „sozialistischen Bruderländer“, von Kunstschaffenden mit (post-)migrantischen Biiografiebezügen zur DDR und Werke, die den im Arbeiter- und Bauernstaat tabuisierten Rassismus thematisieren. Einen Schwerpunkt bilden Fotografien des Leipziger Mahmoud Dabdoub, der 1958 im Libanon geboren wurde.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.