DOK Leipzig: Antonia Hungerland hat mit „(M)Other“einen hoffnungsvollen Film über neue Familienformen und die Bedeutung von Mutterschaft gedreht

DOK Leipzig: Antonia Hungerland hat mit „(M)Other“einen hoffnungsvollen Film über neue Familienformen und die Bedeutung von Mutterschaft gedreht
DOK Leipzig: Dank der Reihe „Spätlese“ ist der großartige Film „Aquarela“ von Victor Kossakovsky noch einmal auf der großen Leinwand zu sehen – wo er definitiv hingehört
DOK Leipzig: „And Arnaud / Denisa, Story of a Friend” thematisieren die Beziehung zwischen Filmemacher und Objekt
DOK Leipzig: Im Deutschen Wettbewerb entfaltet Regisseurin Claudia Lehmann mit ihrem Beitrag „Sinfonie der Ungewissheit“ eine wunderbare Sinnsuche
In Hans Weingartners Roadmovie „303“ nähern sich zwei Menschen so behutsam und romantisch an wie zuletzt in „Before Sunrise“
Thomas Stuber ist mit „In den Gängen“ ein Liebesfilm dritter Ordnung gelungen
Nach der 68. Berlinale: Filmempfehlungen für die kommenden Monate und die Frage, wie es mit dem Festival weitergehen soll, dessen aktuelle Form zuletzt immer stärker in die Kritik geraten ist
DOK Leipzig: In diesem Jahr hat DOK Leipzig dem Filmkünstler Jay Rosenblatt eine Sonderreihe gewidmet. Seine kurzen Filme im Video- oder Found Footage-Format machen süchtig
DOK Leipzig: „Advantage“ von Mohammad Kart nähert sich auf unkonventionelle und eindrucksvoll-sensible Art der Thematik Sucht. Dem Zuschauer ermöglicht sie einen lebendigen Zugang zu einer von der Gesellschaft oftmals tot geschwiegenen und angeprangerten Materie.
DOK Leipzig: „A Strange New Beauty“ und „Password: Fajara“ in einem Screening zu zeigen, ist eine gute Entscheidung. Zeigt es doch, wie unterschiedlich dokumentarische Videokunst sein kann.