Rückblick auf die Preisverleihung Am 21. September wurden die Gewinner des Friedrich-Rochlitz-Preises für Kunstkritik 2011 gekürt

Rückblick auf die Preisverleihung Am 21. September wurden die Gewinner des Friedrich-Rochlitz-Preises für Kunstkritik 2011 gekürt
Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik 2011, Platz 1 für Anja Scharruhn – Mit seinem aktuellen Programm „The romantic violinist – a Celebration of Joseph Joachim“ gastierte der 37-jährige Star-Geiger Daniel Hope im Gewandhaus
Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik 2011, Platz 2 für Ingo Rekatzky – Die Oper Leipzig zeigt zur Saisoneröffnung Tschaikowskis „Eugen Onegin“ in der Regie von Peter Konwitschny
Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik 2011, Platz 3 für Sarah Schramm – Der Dokumentarfilm „Dem Himmel ganz nah“ beschreibt in wehmütigen Bilden den Untergang der Hirtenkultur
Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik 2010 Der Leipzig-Almanach und die Gesellschaft für Kunst und Kritik haben zum fünften Mal nicht-professionelle Autoren für herausragende Kritiken zu Kulturveranstaltungen gekürt
Claudia Bauer inszeniert Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin – der Gewinnertext des Friedrich-Rochlitz-Preises für Kunstkritik 2010 (1. Platz)
Die Ausstellung „Neo Rauch – Begleiter“ im Museum der bildenden Künste Leipzig – der Gewinnertext des Friedrich-Rochlitz-Preises für Kunstkritik 2010 (2. Platz)
Das Tipi im Westwerk zeigt Arbeiten der Leipziger Fotografen Karin Wieckhorst und Christoph Lehmann – der Gewinnertext des Friedrich-Rochlitz-Preises für Kunstkritik 2010 (3. Platz)
Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik 2009, 1. Platz: Rezension über die Ausstellung „Umland“ von Katinka Bock im Projekt Kaufhaus Joske