Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Kategorie: Literatur

21. Dezember 2009 Tobias Prüwer

Arbeits-Zustände

Der Beat der Lebenswelt zwischen Muße und Maloche verändert sich

19. Dezember 2009 Tobias Prüwer

Blümchensex

„Herbarium amoris“ zeigt – angelehnt an Linnés „Blühkalender“ – Blüten im Lauf der Jahreszeiten

4. Dezember 2009 Michael Holzwarth

Zwischen scharfer Analyse und Weltverschwörung

Richard Münch erklärt, wie sich in Bildung und Wissenschaft das ökonomistische Menschenbild globaler Eliten durchsetzt

17. November 2009 Juliette Kaiser

Die globale Renaissance des Haptischen

Papercraft aus dem Gestalten Verlag zeigt die Vorteile des Materials Papier

26. Oktober 2009 Tobias Prüwer

Den unbekannten Soldaten

„Elender Krieg. 1914 – 1915 – 1916“ von Tardi und Verney ist graphische Erzählung und Historiographie

9. Oktober 2009 Juliette Kaiser

Ein Buch zum Plakatieren und Spazieren

„Street Art. Legenden zur Straße“ lädt zur Auseinandersetzung mit der urbanen Kunst ein

24. August 2009 Tobias Prüwer

Uneingelöstes Versprechen

Stefan Kauschs „Die Regierung der Geschlechterordnung“ erklärt, warum Gender Mainstreaming das soziale Geschlecht stromlinienformt

25. Juli 2009 Tobias Prüwer

Maschine Mensch?

Vallants „Hybride, Klone und Chimären“ und Gesangs „Perfektionierung des Menschen“ bewegen sich zwischen theoretischer Machbarkeit und ethischem Urteil

18. Juni 2009 Tobias Prüwer

Hübsch anzuschauen

Im „Bildatlas Philosophie“ kann das Abendland durchblättert werden

18. Mai 2009 Tobias Prüwer

Regime der Überwachung

„Kontrollverluste. Interventionen gegen Überwachung“ zeigt auf, dass es der Rechtsstaat selber ist, der die Rechte angreift

Beitrags-Navigation

1 2 3 Nächste Beiträge»
20232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004200320022001

Tipps

Lesung mit Sophie Rois und Martin Wuttke in der Schaubühne

„Der Prinz und die Rose“: So heißt der jüngst erschienene Briefwechsel zwischen Antoine de Saint-Exupéry und seiner Frau Consuelo Suncín Sandoval de Gomez. Die Schaubühne Lindenfels hat sich aus Anlass des 100. Geburtstags des Karl Rauch Verlags etwas Besonderes einfallen lassen und lädt am 26. April um 20 Uhr zu einer Lesung mit den Schauspielern Sophie Rois (liest Consuelo) und Martin Wuttke (liest Antoine). Moderiert wird der Abend von den Übersetzern Romy und Jürgen Ritte.

 

Musikstadt-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum

Wie zwischen 1933 und 1945 mit dem Image von Leipzig als „Musikstadt“ umgegangen wurde, zeigt vom 27. Januar bis 20. August eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Musik galt den Nationalsozialisten als Mittel der Propaganda. Wie in Leipzig Konzert- und Musiktheaterbühnen reglementiert, missliebige Künstler entfernt, unerwünschte Komponisten aus den Spielplänen getilgt und in den Kirchen und Konzertsälen verboten wurden, wird in der Schau kritisch hinterfragt.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.