Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Kategorie: Literatur

29. Dezember 2010 Tobias Prüwer

Die Geste der Philosophie

Sachkundig und profunde bestimmt Karl-Heinz Lembeck die Rolle der Philosophie und liefert ein kluge Einführung ins Metier gleich mit

23. Dezember 2010 Tobias Prüwer

Tu ma lieber die Märchen

Nicht von gestern: Der Sammelband „Grimmskrams & Märchendising“ liefert einen kulturwissenschaftlichen Rundumschlag durch die Märchenwelt der Grimms

23. Dezember 2010 Grit Kalies

Ehrung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Weimar

Der Dichter Cees Nooteboom nimmt den Literaturpreis entgegen

23. Dezember 2010 Tobias Prüwer

Kleine Comic-Kiste

Eine kleine Auswahl, um die kommenden freien Tage mit spannend-vergnüglichen Bildgeschichten zu überstehen

21. Dezember 2010 Franziska Reif

Von Motten-Feen und heldenhaften Durchschnittstypen

Bildmächtig: „Der Schicksalsgnom“ legt den Fokus auf die alltäglichen Feinheiten des Superheldendaseins

31. Oktober 2010 Steffen Kühn

Alles nur Ersatzhandlung?

Das Turboleben des Fritz J. Raddatz – aufgezeichnet in seinen jüngst erschienenen Tagebüchern der Jahre 1982 bis 2001

3. Oktober 2010 Tobias Prüwer

Spurensuche im „Trutzgau“

Vom Nationalsozialismus ist auch Thüringen nicht verschon geblieben – ganz im Gegenteil: Das neue Buch von Willy Schilling führt an die historischen Orte im Land und beschreibt wesentliche Ereignisse

27. September 2010 Steffen Kühn

Subjektiv empfundene Wahrheiten

Warum Thilo Sarrazins Machwerk „Deutschland schafft sich ab“ naiv ist

6. September 2010 Franca Hähle

Ganz unexotisch von der Sahara bis zum Kap

Ein Band stellt die Theaterszene in der südlichen Hälfte Afrikas vor

31. August 2010 Tobias Prüwer

Vor und inmitten der Seiltänzergeneration

Wende, Zusammenbruch, Revolution? Ein vielstimmiger Sammelband diskutiert die politischen Umbrüche in Osteuropa

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»
20232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004200320022001

Tipps

Lesung mit Sophie Rois und Martin Wuttke in der Schaubühne

„Der Prinz und die Rose“: So heißt der jüngst erschienene Briefwechsel zwischen Antoine de Saint-Exupéry und seiner Frau Consuelo Suncín Sandoval de Gomez. Die Schaubühne Lindenfels hat sich aus Anlass des 100. Geburtstags des Karl Rauch Verlags etwas Besonderes einfallen lassen und lädt am 26. April um 20 Uhr zu einer Lesung mit den Schauspielern Sophie Rois (liest Consuelo) und Martin Wuttke (liest Antoine). Moderiert wird der Abend von den Übersetzern Romy und Jürgen Ritte.

 

Musikstadt-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum

Wie zwischen 1933 und 1945 mit dem Image von Leipzig als „Musikstadt“ umgegangen wurde, zeigt vom 27. Januar bis 20. August eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Musik galt den Nationalsozialisten als Mittel der Propaganda. Wie in Leipzig Konzert- und Musiktheaterbühnen reglementiert, missliebige Künstler entfernt, unerwünschte Komponisten aus den Spielplänen getilgt und in den Kirchen und Konzertsälen verboten wurden, wird in der Schau kritisch hinterfragt.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.