Matthias Schultheiss legt mit „Daddy“ eine illustre Anti-Theodizee in Comicform vor

Matthias Schultheiss legt mit „Daddy“ eine illustre Anti-Theodizee in Comicform vor
In „Gottfried Benn – Der Mann ohne Gedächtnis“ fügt Holger Hof den kanonisierten Bildern über Gottfried Benn bisher Unbekanntes hinzu
Antonia Baums Debüt „Vollkommen leblos, bestenfalls tot“ erzählt vom Scheitern einer jungen Frau
Julien Greens letzter Roman „Der Unbekannte“ spielt mit den Ambivalenzen menschlichen Daseins
Rund neun Jahre hat man auf den neuen Roman von Jeffrey Eugenides gewartet. Leider ist „Die Liebeshandlung“ eine Enttäuschung
Roberto Bolaños „Das dritte Reich“ ist der Bericht einer Obsession
Der erste Roman des Filmemachers: Oskar Roehlers „Herkunft“ bildet seine eigene Familienaufstellung
Das Motiv der Mitte ist eine alte, ja überkommene politische Denkfigur – leider führt auch Herfried Münklers Buch „Mitte und Maß“ nicht über sie hinaus
Ein Blog in Buchform ist irritierend – aber in diesem Fall ein wichtiges Zeitdokument
Martin Walsers Roman „Muttersohn“ ist ein sehr jugendlich daherkommendes Alterswerk