Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Kategorie: Literatur

23. Dezember 2017 Ulrike Schult

Fear and Loathing in Lemberg

Reise in die Schadenfreude: „Mordor kommt und frisst uns auf“ erzählt vom russigen Osten, der immer noch weiter östlich zu finden ist

11. Dezember 2017 Holger Leisering

Spätromantische Sozialkompetenz

Der Prosaband „Der Regengott“ von Alvydas Šlepikas transportiert litauische Zeitverschiebung

21. November 2017 Bettina Kremberg

Die Modernität Luthers

Willi Winklers Biografie des Reformators hebt sich von den vielen Luther-Büchern der vergangenen Jahre ab

29. Oktober 2017 Thomas R. Müller

„Die Liebe zur Kunst hat mich gerettet“

Die Lebenserinnerungen des in Leipzig geborenen Kunstsammlers Egon Hassbecker

12. September 2017 Holger Leisering

Textapparat

Elke Erbs „Gedichte und Kommentare“ besetzt Leerstellen des Textes mit Kommentaren

2. Juli 2017 Paula Rehwald

Ins Leben zurück

Jack Reynolds Roman sinniert über verschiedene Strategien im Umgang mit Schicksalsschlägen

2. Juli 2017 verwalter

„Das Leben hat immer Vorfahrt“

Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2017, Bereich Belletristik

16. April 2017 Antonia Racky

Anarcho-Wimmelbuch

Das Bilderbuch „Hier kommt keiner durch!“ hat wunderbare Illustrationen und eine wichtige Message

16. April 2017 verwalter

Biografie einer Bankräubertochter

Molly Brodak unternimmt den unvoreingenommenen Versuch zu verstehen, warum ihr Vater ein Bankräuber wurde, und schreibt dabei ihre eigene Biografie

30. März 2017 Fabian Stiepert

Die Emanzipation von der Debatte

Fabian Hischmann legt seinen zweiten Roman vor. Das Buch scheitert an seinen postmodernen Ansprüchen

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»
20232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004200320022001

Tipps

Bowie-Musical im Schauspiel Leipzig

„Ein spektakuläres Bühnenfest mit Live-Musik“ verspricht das Schauspiel Leipzig den Besucher*innen des Musicals „Lazarus“, das die Hits von David Bowie zusammenbringt. Die Handlung klingt skurril: Der Außerirdische Thomas Jerome Newton betäubt sich in New York mit Gin, Frühstücksflocken und TV, bis ein namenloses Mädchen ihm die Hoffnung gibt, auf seinen Heimatplaneten zurück zu kehren. Wer „Heroes“, „Live on Mars“ und „Changes“ schon immer gemocht hat, macht sich am 25. Februar oder am 4. und 23. März auf ins Schauspiel. Die Vorstellungen auf der Großen Bühne beginnen jeweils um 19:30 Uhr.

 

Musikstadt-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum

Wie zwischen 1933 und 1945 mit dem Image von Leipzig als „Musikstadt“ umgegangen wurde, zeigt vom 27. Januar bis 20. August eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Musik galt den Nationalsozialisten als Mittel der Propaganda. Wie in Leipzig Konzert- und Musiktheaterbühnen reglementiert, missliebige Künstler entfernt, unerwünschte Komponisten aus den Spielplänen getilgt und in den Kirchen und Konzertsälen verboten wurden, wird in der Schau kritisch hinterfragt.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.