Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Kategorie: Literatur

5. Dezember 2018 Sebastian Heinz

Crime Story, Hip-Hop-Kultur und Gossip

Lesung zum Hörbuch „Das allerletzte Interview“ von Visa Vie im Täubchenthal

3. Dezember 2018 Bettina Kremberg

Geld aus dem Nichts

Der Philosoph und Soziologe Aaron Sahr formuliert in seinen aktuellen Büchern die Theorie des Keystroke-Kapitalismus – lässt aber Lücken

8. November 2018 Kathrin Rahmann

Wer war eigentlich diese Jenny?

Mit seinem Buch „Karl Marx. Ein radikaler Denker“ hat Wolfgang Korn eine Marx-Biografie to go geschaffen, die viele Fragen offen lässt

8. November 2018 Holger Leisering

Poesie für die Wand

Der Kalender „Russlands Naturparadiese“ für 2019 zeigt Landschaften der Sehnsüchte

20. September 2018 Holger Leisering

Kein garstig Lied, kein Pfui! und doch politisch

Kathrin Schmidts „waschplatz der kühlen Dinge“ enthält Verse, die Leben und Denken verändern könnten

20. September 2018 Kathrin Rahmann

Der Dschungel in Berlin

Antonia Michaelisʼ „Wind und der geheime Sommer“ ist ein facettenreicher Roman für große Kinder, der dem Alltag einen zweiten Boden einzieht

13. Juni 2018 Holger Leisering

Satelliten begleiten Biografie

Hannah Arendts Essay „Die Freiheit, frei zu sein“ ist so schwer wie empfehlenswert

22. Mai 2018 Kathrin Rahmann

Überfall der Literatur auf ein Schriftstellerleben

In Gerhard Falkners Roman „Romeo oder Julia“ muss ein Autor sein eigenes Leben als Drama dekodieren

30. April 2018 Holger Leisering

Vintage nach dem Pogrom

Alltag und Gendarm Mit „Oxenberg & Bernstein“ ist Cătălin Mihuleac ein großer Roman über die Schoah gelungen

6. April 2018 Holger Leisering

Entleerte Ethik

Der dystopische Spiegel, den Juli Zeh dem Leser von „Leere Herzen“ hinhält, ist auch ein Zerrspiegel

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»
202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004200320022001

Tipps

8. Chai-Filmfestival wandert ins Internet

Als „Plattform zum gesellschaftlichen Austausch“ versteht sich das Chinesische Filmfestival Chai vom Leipziger Konfuzius-Institut. Der Austausch fällt dieses Jahr wohl flach, aber unabhängiges chinesisches Kino gibt es wie sonst auch – vom 24. bis 27. Februar im Internet. Darunter der Berlinale-Beitrag „The Crossing“. Tickets und Programm gibt es auf der >Festival-Website.

 

Schaubühne startet Online-Miniserie

Neun Gedichte von Joseph Brodsky, verfilmt in neun Kapiteln mit einer Performerin, einem Musiker und einem Schauspieler in der Regie von René
Reinhardt und Thadeusz Tischbein: Anlässlich des 25. Todestages des Literaturnobelpreisträgers startete die Schaubühne Lindenfels ihre erste Miniserie – immer donnerstags um 20:30 Uhr auf dem >Schaubühne-YouTube-Kanal.

 

Digital ist besser im TdJW

Im Theater der Jungen Welt ist es wegen Corona still auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Doch das Ensemble steckt den Kopf nicht in den Sand und hält sein Publikum mit einem >digitalen Spielplan bei der Stange. Noch bis 28. Februar für Kinder ab 3 Jahren zu sehen: „Frederick“, eine digital-interaktive Geschichte über einen Mäuserich.

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und
Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über neue Texte im Leipzig-Almanach. Das Abo können Sie jederzeit kündigen. Ihre E-Mail-Adresse geben wir ausschließlich zum Versand an die Sendinblue GmbH weitergegeben.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.