Ein Flüchtlingstreck zieht zu Fuß nach Europa: Timur Vermes‘ neue bitterböse Gesellschaftssatire

Ein Flüchtlingstreck zieht zu Fuß nach Europa: Timur Vermes‘ neue bitterböse Gesellschaftssatire
Peter Singers Aufsatz „Famine, Affluence, and Morality“ von 1971 ist
Wolfgang Fach analysiert in seinem neuen Buch die weltpolitische Reichweite
Judith Siegmund, Professorin für Gegenwartsästhetik, rehabiliert in ihrem neuen Buch
Jakob Hayners Essay „Warum Theater“ zeigt – zufällig zu einer Zeit geschlossener Häuser –, dass der aktuellen Bühnenkunst mehr fehlt als der bloße Ereignischarakter einer physischen Inszenierung
Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas veröffentlicht der Suhrkamp-Verlag die Dissertation des jungen Philosophen Roman Yos über die frühen Jahre des großen Denkers
Das Buch „4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt“ des Soziologen Dirk Baecker handelt von der vierten Medienepoche der Menschheitsgeschichte
„Der Todgeweihte“ von Gabriella Ullberg Westin ist ein spannender Krimi aus Schweden mit leichten Schwächen in der Figurenzeichnung
Mit seinem Buch „Vom Geist der Sache“ will Dirk Quadflieg die „sozialintegrative Kraft von Dingen“ aufzeigen. Der Leipziger Kulturphilosoph führt vor Augen, dass es im alltäglichen Miteinander einer vermittelnden Instanz der Dinge bedarf. Was bedeutet das?
„GRM – Brainfuck“ ist ein wütendes Buch. Und sich darüber im Klaren, dass Wut nicht weit trägt