Kommt mit dem Touchpad das Ende der Schreibmaschinentastatur? Eine Studie untersucht den Unterschied zwischen Schreiben und Streichen

Kommt mit dem Touchpad das Ende der Schreibmaschinentastatur? Eine Studie untersucht den Unterschied zwischen Schreiben und Streichen
Die Fußball-WM ist vorbei. Womit soll man nun seine Zeit verbringen? Am besten natürlich mit anregender wie geistreicher Lektüre. Hier einige Empfehlungen für den Sommer
Die Zeichnerin Olivia Vieweg lässt Huck Finn nach Halle umziehen und erzählt das Mark-Twain-Abenteuer in modernisierter Comic-Form
Carolina de Robertis hat einen Roman über die Aufarbeitung der Geschichte der argentinischen Militärdiktatur geschrieben. Leider fällt er eher überraschungsarm aus
Superhirn Artemis Fowl geht mit „Das magische Tor“ in die – vorerst – letzte Runde
Der neue Band mit Tagebüchern von Fritz J. Raddatz umfasst die Jahre 2002 bis 2012. Eine mitreißende, aufregende, ergreifende Lektüre
Ein literarisches Totalversagen: Fabian Hischmanns Debütroman „Am Ende schmeißen wir mit Gold“
Peggy Neidels Gedichtband „weiß“ ist toll, enthält aber leider ein unnötiges Nachwort
Oder: Warum von Schierachs von Eschburg kein Mörder ist und auch sonst wenig
Mit ihrem Interview-Buch „Der Osten ist ein Gefühl“ schaltet sich Anja Goertz sehr behutsam in die festgefahrene Diskussion über Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen ein