„Heimdall“: Max Baitinger hat die Tagträume eines nordischen Gottes aufgezeichnet

„Heimdall“: Max Baitinger hat die Tagträume eines nordischen Gottes aufgezeichnet
Im Hannah Dübgens Debütroman „Strom“ fließen fotorealistische Lebenslinien per Zufall ineinander
Der Stroemfeld-Verlag hat zu Peter Kurzecks 70. Geburtstag einen Bildband herausgebracht
Zwei neue Comics im Reprodukt-Verlag zeigen, was in Sachen Bildgeschichten möglich ist
Fabian Faltin erzählt in seinem Roman „Sag ja zu Österreich“ die Geschichte dreier Auslandsösterreicher in Deutschland und ihre Rückkehr in die Heimat
Sommerzeit ist Lesezeit. Ein kleiner Überblick darüber, was sich in dieser Saison lohnt und womit man besser nicht die mußevollsten Stunden des Jahres verschwendet
Vom Tagträumer zum Zupacker: Nach 50 Jahren ist Edward Lewis Wallants Roman „Mr Moonbloom“ erstmals auf Deutsch erschienen
Arno Camenischs „Fred und Franz“ beweist eindrucksvoll, was alles auf wenigen Seiten in der deutschsprachigen Literatur so möglich ist
Der Sammelband „Occupy Anarchy!“ fragt, wie viel libertärer Schwung in der Occupy-Bewegung steckt
Der Pädagoge Helmut Schreier hat ein Buch über die „Krise der Kindheit“ geschrieben. Ein lesenswertes Plädoyer für die Rückbesinnung auf die Natur