Der Leipziger Musikwissenschaftler Malte Korff hat eine umfangreich recherchierte Biografie über Tschaikowsky geschrieben, die Lust auf sein Werk macht

Der Leipziger Musikwissenschaftler Malte Korff hat eine umfangreich recherchierte Biografie über Tschaikowsky geschrieben, die Lust auf sein Werk macht
Afghanistan und Eifel, Vogelgesang und Waffenlärm: Norbert Scheuers „Die Sprache der Vögel“ lebt von den Gegensätzen
Mit Hashags, Kaugummis und Dingern namens Bücher: Ein Rundgang über die Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse läutet traditionell die Frühjahrssaison auf dem deutschen Buchmarkt ein. Hier fünf Frühjahrs-Neuerscheinungen, die sich zu lesen lohnen
Ist Thomas Hettches im 19. Jahrhundert spielender Roman „Pfaueninsel“ genial oder bloß historische Mimikry?
Der legendäre Blumfeld- Bandleader Jochen Distelmeyer hat seinen ersten Roman veröffentlicht. Hoffentlich bleibt „Otis“ sein einziger
In „Nebeneingang oder Haupteingang?“ unterhält sich Peter Handke über sein dramatisches Werk mit Thomas Oberender. Ein wunderbares Buch, erschienen zur falschen Zeit
Roger Willensem hat für sein Buch „Das Hohe Haus“ ein Jahr lang den Bundestagspolitikern im Parlament zugeschaut
Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ ist wegen seiner Thematisierung des Islams in aller Munde. Dabei geht es darin in erster Linie ums männliche Ego
Jürgen Domian hat ein Buch über richtige und falsche Lebensführung geschrieben. Leider flüchtet er dabei in allzu Bekanntes