Rudolf Augsteins „Vermächtnis“ ist auch eine Wanderung durch die deutsche Geschichte
Kategorie: Literatur
Deutsch-jüdisches Bürgertum zur Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
Erika Bucholtz hat die Geschichte von Henri Hinrichsen und dem Musikverlag C. F. Peters geschrieben
Warum ist es nicht anders gekommen?Das Schicksal der Lilli Jahn, von Martin Doerry in „Mein verwundetes Herz“ zusammengetragen,fordert viele Fragen heraus
Warum ist es nicht anders gekommen? Das Schicksal der Lilli Jahn, von Martin Doerry in „Mein verwundetes Herz“ zusammengetragen,fordert viele Fragen heraus
Eine Anthropologie der VergessenenCarlo Levi malt in „Christus kam nur bis Eboli“ süditalienische Landschaften
Eine Anthropologie der Vergessenen Carlo Levi malt in „Christus kam nur bis Eboli“ süditalienische Landschaften
Es gibt nichts Gutes – außer man tut es
Der reiche Poet in Leipzig, eine Glosse von Paul Ernst Pietraß
Ruinen schaffen ohne WaffenBernd-Lutz Lange liest aus „Magermilch und lange Strümpfe“ und beschert dem Publikum einen vergnüglichen Abend
Ruinen schaffen ohne Waffen Bernd-Lutz Lange liest aus „Magermilch und lange Strümpfe“ und beschert dem Publikum einen vergnüglichen Abend
Tausend russische Herzen für das gelobte Land
Dan Tsalkas „Tausend Herzen“ ist ein bildgewaltiger Roman
Violinvirtuose in T-Shirt und Sakko
Steffen Jacobs Gedichte zeigen Witz und virtuose Sprache
Daniil Charms Tage in LeipzigDer Übersetzer Peter Urban spricht anläßlich des 60. Todestages über seine Annäherung an das Werk von Charms und liest aus seinen Übertragungen
Daniil Charms Tage in Leipzig Der Übersetzer Peter Urban spricht anläßlich des 60. Todestages über seine Annäherung an das Werk von Charms und liest aus seinen Übertragungen
Literarischer SonntagnachmittagHans-Ulrich Treichel liest aus seinem Roman „Der irdische Amor“
Literarischer Sonntagnachmittag Hans-Ulrich Treichel liest aus seinem Roman „Der irdische Amor“