Die 69. Berlinale ist beendet – und mit ihr nun bald die 18-jährige Ära Kosslick als Festivalleiter. Auch viele Filme hätten kürzer sein dürfen

Die 69. Berlinale ist beendet – und mit ihr nun bald die 18-jährige Ära Kosslick als Festivalleiter. Auch viele Filme hätten kürzer sein dürfen
Gefälliger Eröffnungsfilm und Kinoperlen, die nicht im Wettbewerb laufen – die erste Hälfte der 69. Berlinale ließ viele Wünsche offen
Nach der 68. Berlinale: Filmempfehlungen für die kommenden Monate und die Frage, wie es mit dem Festival weitergehen soll, dessen aktuelle Form zuletzt immer stärker in die Kritik geraten ist
Die Berliner Philharmoniker spielten eine Neukomposition von HK Gruber und „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók
Warum die 67. Ausgabe der Berliner Filmfestspiele trotz mauem Wettbewerb und Star-Abstinenz ein Gewinn für den Zuschauer war und zwei deutsche Dokumentar-Filme mit musikalischem Fokus eine besondere Beachtung verdient haben
Unspektakuläres in spektakulärer Turbinenhalle: „Lover“ von Christian Jost
In der Berliner Philharmonie dirigiert Zubin Mehta die letzte Sinfonie von Anton Bruckner und „Ancient Voices of Children” von George Crumb
Besaufen kann man sich in Wien sicher überall. Mehr Spaß macht es mit dem Lokalführer „Wien schön trinken“
Ein Rückblick auf die Salzburger Festspiele 2012
Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“ unter dem genialen Dirigat von Ingo Metzmacher