Wie menschlich sind Roboter und wie unmenschlich Menschen? „Flucht vom Mars (Leben mit Androiden)” im Repertoire des Schauspiel Leipzig (Anja Szymanski)

Schauspiel, Theater hinterm Eisernen, 27.03.2003

Flucht vom Mars (Leben mit Androiden) Repertoire (Premiere am 13.03.2003)
Nach Texten und Motiven von E.T.A. Hoffmann, Kleist, Dick, Hauber u.v.a.

Text und Idee: Sonja Bachmann/Jochen Dehn
Künstlerische Leitung: Wolfgang Engel
Kostüme: Karen Simon
Musikalische Einrichtung: Constantin Christofides mit Ingo Meins

Es spielen:
Liv-Juliane Barine, Ellen Hellwig, Patrick Imhof, Andreas Keller, Moritz Führmann

Nimmt man auch nur den geringsten Grund zur Bewegung an, so wird es dem beseelten Körper nicht an dem Nötigen fehlen, sich zu bewegen, zu fühlen, zu denken, zu bereuen und sich mit einem Worte in der physischen Welt sowie in der davon abhängenden moralischen angemessen zu benehmen. Julien Offray de La Mettrie: Der Mensch eine Maschine


Wann der Mensch menschlich ist

Wann immer ein wenig kosmische Exotik mit irdischen Problematiken kombiniert werden soll, muss der Planet Mars herhalten, zumindest als imaginärer Tatort. Unser Bruderplanet mit halbem Erddurchmesser dient denn auch in der Zukunft (2019) als Aufenthaltsort von halben Menschen (Androiden). Die neuesten Fabrikate davon sind Meisterleistungen der terrestrischen Schöpfer. Sie wurden nach dem Bilde des Menschen erschaffen, haben Gefühle, (extra eingepflanzte!) Erinnerungen und bald auch echte Zweifel. Einmal vom Mars geflohen, sind sie schwer von den authentischen Menschen auf der Erde zu unterscheiden und stellen dort wegen ihres erwachenden Eigenlebens eine Gefahr dar. Deshalb gibt es speziell ausgebildete Kopfgeldjäger. Mit Technik und Tricks entlarven diese die nicht mehr voll funktionierenden Maschinen und töten sie schnell und sicher mit einem (Plastegewehr-) Schuß.

Da ist nun David (wunderbar Andreas Keller), der sich jeden Tag mühseliger zur Arbeit schleppt. Längst ist er des Androiden-Schießens müde. Zumal diese in der Gestalt der Traumfrau erscheinen können und selbst Fragen über ihre Herkunft stellen. Das macht die Maschinenmenschen direkt liebenswert. Andere Totmänner (Patrick Imhof) fackeln nicht lang. Vor deren Abschalten kann man die Puppen noch einmal mit ins Bett nehmen (wenn man den dafür vorgesehenen Funktionsknopf am Körper drückt).

Wer meinte, Näheres über den Mars oder über eventuelles Leben auf dem roten Planeten zu erfahren, wurde eines Besseren belehrt. Der Beginn des Stückes jedoch ist voll kosmisch. Ein blutleerer Mann im Raumanzug irrt ziel- und planlos in einer Vakuumblase umher. Auf der Flucht vom Mars? Der Zuschauer ahnt die weitere szenische Darstellung und wird auch nicht enttäuscht. Die Bühne des Theaters hinterm Eisernen ist in aseptisches Licht getaucht. Die Figuren treten in Overals und in unterkühlter Kulisse auf. Irgendeine lichtschneidende Turbine im Hintergrund zeigt, dass man sich in einer technisierten science fiction Welt befindet, wie sie sich Romantiker wie E.T.A. Hofmann oder Kleist vorgestellt haben könnten.

David entdeckt allzu viele menschliche Eigenschaften an Android Nr. soundso (Liv-Juliane Barine). Immer wieder trifft er auf ein neues gleichaussehendes Fabrikat dieser Serie. Nicht zu glauben, dass ein Roboter mit den eigenen Kindheitserinnerungen ringt und nach seiner Herkunft fragt. Fast daran verzweifelt, ein begrenztes ?Leben? mit Verschleißerscheinungen führen zu müssen. Hat David nicht zu lange eigene Zweifel an sich selbst unterdrückt? Ist er gar auch eine Maschine? Und ist etwa auch seine Frau eine Maschine, die in ihren Stimmungen hin und her schwankt, als könne sie sie beliebig einstellen? Der andere Kopfgeldjäger zweifelt nicht an seinem Menschsein. Sonst wäre er ja nicht in der Lage, so ziellsicher und selbstbewußt zu töten. Ihm unterlaufe kein Fehler. Er arbeitet perfekt.

David arbeitet nicht mehr perfekt. Er erlebt Momente großer Intensität, wenn Android Nr. soundso und er von Zweifeln hin und her gerissen sind. Sie diskutieren, hören einander zu, umarmen sich und tragen Sorge um den anderen. Sie suchen das Gespräch und die Nähe. Der, der am Menschsein zweifelt, verhält sich hier am menschlichsten. Davids Frau (Ellen Hellwig) ergeht es ähnlich. Sie trifft einen Mars-Geflohenen. Nun kann sie die Tätigkeit ihres Mannes nicht mehr mit schwankenden Stimmungen verdrängen. Was ist ein Mensch, der nichts über sich erfahren möchte, anderes als eine lebende Maschine? Was aber ist ein Android für ein Lebewesen, wenn es eine innere moralische Stimme hört und sich quält? Es ist wahrhaft verwirrend und irritierend. In Panik und irrer Hilflosigkeit erschießt David letztendlich seine Frau, zerstört Bild und Selbstbild.

?Der Automat ist eine Untersuchung der Natur, eine Untersuchung über die geheimnisvolle Existenz oder Nicht-Existenz der Seele, über den Zweispalt zwischen Sein und Schein … Nur die Imitation des Menschen erlaubt es, solche Probleme zu formulieren … Der Automat hat nur die Bestimmung, immer wieder mit dem Menschen verglichen zu werden.? Dem Stück sind Texte und Motive von E.T.A. Hoffmann, Kleist, Dick, Hauber u.v.a. zugrundegelegt. Die Gedanken der Romantiker über das wahrhaft Menschliche und Seelische (und wie es zu finden ist) sind zu einem rundum geschlossenen und stimmigen Schauspiel zusammengefasst worden. Auf kleinem Raum sehen wir sehr engagiertes Theater.

(Anja Szymanski)

Zitat von Jean Baudrillard ?Automat und Roboter?

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.