Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Autor: Moritz Arand

11. April 2014 Moritz Arand

Das am besten gehütete Geheimnis der Buchmesse

Clemens Meyer lud zu den zehnten „Stallgesprächen“ in den Laden für Nichts

21. März 2014 Moritz Arand

Im Schatten des grauen Quaders

Die Zentral Galerie versammelt Positionen der jungen Leipziger Kunst

19. Februar 2014 Moritz Arand

Von mündigen Masken und verstummten Gesichtern

Das Projekt „Forum Frei!“ stellt menschenverachtende Kommentare in den öffentlichen Raum

6. September 2013 Moritz Arand

„Es war ein Experiment, das es in Leipzig noch nicht gegeben hat“

Der Bierernst ist zu Ende – das Show-Format „Stallgespräche“ im Centraltheater ist Geschichte. Ein Gespräch mit Talkmaster Clemens Meyer und Sidekick Enrico Meyer

26. April 2013 Moritz Arand

Um uns rauscht unaufhaltsam der Strom der Zeit

Die achte Ausgabe der Meyer’schen Stallgespräche: „Leidenschaft Briefmarke“ im Centraltheater

10. April 2013 Moritz Arand

Neue Zonen für Plüschophile

Tocotronic beweisen mit dem neuen Album „Wie wir leben wollen“ erneut, wie anspruchsvoll deutscher Pop sein kann

10. April 2013 Moritz Arand

Knockout nach Niederschlag

„Stallgespräche“ 7.0 mit Clemens Meyer und Enrico Meyer: Langeweile und Aggression

10. April 2013 Moritz Arand

Im Reich der Mütter

Klaus Friedrich Messerschmidts Werke zeigen die Ambivalenz matriarchaler Macht

23. März 2013 Moritz Arand

Melken statt schlachten

Kessel, Karten, Hasardeure: Die sechste Ausgabe der Meyerschen „Stallgespräche“ im Erfrischungsfoyer des Centraltheaters

17. Februar 2013 Moritz Arand

Woher kommen Sie? – Alabama, Sir!

Mit ihrem Kunstraum „Alabama, Sir“ hauchen drei Künstlerinnen dem Plagwitzer Bahnhof Leben ein

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Tipps

Reiser und Gundermann im Neuen Schauspiel

Sie waren beide Sänger, Idealisten, Träumer und Mahner: Gerhard Gundermann und Rio Reiser. Der eine aus dem Osten, der andere aus dem Westen der Republik. Die Band Tricando hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Musik dieser beiden Ausnahmetalente am Leben zu erhalten, steuert aber auch eigene Kreationen bei. Zu erleben ist diese Mischung am 2. Februar um 19:30 Uhr im Neuen Schauspiel Leipzig. Die „Dresdner Neuesten Nachrichten“ schwärmten 2019 über ein Tricando-Konzert mit den Worten „musikalischer Seelenbalsam“. Na dann: Auf in die Lützner Straße 29!

„Die Räuber“ im Theater der Jungen Welt

240 Jahre alt und noch immer populärer Bühnenstoff: Schillers „Die Räuber“ ist und bleibt ein Klassiker. Das Theater der Jungen Welt fügt dem Konflikt zwischen Karl und Franz, dem ungleichen Bruderpaar, eine weibliche Perspektive hinzu: „(…) läge in der weiblichen Perspektive einer Schwester von Karl und Franz wirklich die Chance, uralte Konflikte zu lösen?“, heißt es auf der Website. Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich diese Frage bei einem Theaterbesuch am 4. Februar (19:30 Uhr), 6. Februar (11 Uhr) oder 7. Februar (19:30 Uhr) beantworten.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.