Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Autor: Moritz Arand

11. April 2014 Moritz Arand

Das am besten gehütete Geheimnis der Buchmesse

Clemens Meyer lud zu den zehnten „Stallgesprächen“ in den Laden für Nichts

21. März 2014 Moritz Arand

Im Schatten des grauen Quaders

Die Zentral Galerie versammelt Positionen der jungen Leipziger Kunst

19. Februar 2014 Moritz Arand

Von mündigen Masken und verstummten Gesichtern

Das Projekt „Forum Frei!“ stellt menschenverachtende Kommentare in den öffentlichen Raum

6. September 2013 Moritz Arand

„Es war ein Experiment, das es in Leipzig noch nicht gegeben hat“

Der Bierernst ist zu Ende – das Show-Format „Stallgespräche“ im Centraltheater ist Geschichte. Ein Gespräch mit Talkmaster Clemens Meyer und Sidekick Enrico Meyer

26. April 2013 Moritz Arand

Um uns rauscht unaufhaltsam der Strom der Zeit

Die achte Ausgabe der Meyer’schen Stallgespräche: „Leidenschaft Briefmarke“ im Centraltheater

10. April 2013 Moritz Arand

Neue Zonen für Plüschophile

Tocotronic beweisen mit dem neuen Album „Wie wir leben wollen“ erneut, wie anspruchsvoll deutscher Pop sein kann

10. April 2013 Moritz Arand

Knockout nach Niederschlag

„Stallgespräche“ 7.0 mit Clemens Meyer und Enrico Meyer: Langeweile und Aggression

10. April 2013 Moritz Arand

Im Reich der Mütter

Klaus Friedrich Messerschmidts Werke zeigen die Ambivalenz matriarchaler Macht

23. März 2013 Moritz Arand

Melken statt schlachten

Kessel, Karten, Hasardeure: Die sechste Ausgabe der Meyerschen „Stallgespräche“ im Erfrischungsfoyer des Centraltheaters

17. Februar 2013 Moritz Arand

Woher kommen Sie? – Alabama, Sir!

Mit ihrem Kunstraum „Alabama, Sir“ hauchen drei Künstlerinnen dem Plagwitzer Bahnhof Leben ein

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Tipps

Performance über Frauenbilder im Bowling-Center

10 Episoden, 10 Frauen: Das ist der Ausgangspunkt der Performance „We’re used to being darker“ am 25. Mai um 19 Uhr im Bowlingcenter Bowl-Play (Sachsenpark). Die Go Plastic Company aus Leipzig und Dresden betrachtet in ihrem Stück Frauenbilder und die Erwartungen an sie. Welche Einschränkungen legen sich Frauen auf? Was begrenzt, was befreit und was ermächtigt sie?

 

Dreiteilige Ausstellung zur DDR-Einwanderungsgeschichte im MdbK

„Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland“ heißt eine neue Ausstellung im Museum der bildenden Künste, die noch bis 10. September zu sehen ist. Sie vereint drei Themengebiete: Arbeiten von Künstler*innen der „sozialistischen Bruderländer“, von Kunstschaffenden mit (post-)migrantischen Biiografiebezügen zur DDR und Werke, die den im Arbeiter- und Bauernstaat tabuisierten Rassismus thematisieren. Einen Schwerpunkt bilden Fotografien des Leipziger Mahmoud Dabdoub, der 1958 im Libanon geboren wurde.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.