Mit „Die Geisterseher“ stochert Matthias Donath im Trüben

Mit „Die Geisterseher“ stochert Matthias Donath im Trüben
In seiner „Kritik der politischen Philosophie“ macht sich Raymond Geuss dafür stark, in konkreten Situationen genau hinzusehen, statt in politischen Fragen in verallgemeinernde Abstraktion zu verfallen
„Internetethik“: Bernard Irrgang hat „Versuche zur Kommunikationskultur im Informationszeitalter“ vorgelegt – bei solchen ist es geblieben
„Fünftausend Kilometer in der Sekunde“: In zarten Farben und sanften Linien zeichnet Manuele Fior die Lebenswege dreier Jugendlicher nach
Matthias Schultheiss legt mit „Daddy“ eine illustre Anti-Theodizee in Comicform vor
Das Motiv der Mitte ist eine alte, ja überkommene politische Denkfigur – leider führt auch Herfried Münklers Buch „Mitte und Maß“ nicht über sie hinaus
In der Leipziger Skala ruft Regie-Punk Schorsch Kamerun „Das Ende der Selbstverwirklichung“ aus
Mit „Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen“ liefert Judith Butler einen Kompass durch die Queer-Theorie
Das Büchlein „[r]echte Kerle“ nimmt sich die Männerrechtsbewegung zur Brust
Die niederländische Künstlerin Anna Hoetjes ließ im Zentralstadion die Massenchoreografie der Turn- und Sportfeste neu entstehen