Delacroix und Delaroche – Geschichte und Gedichte in Farbe Mit der Ausstellung zu Eugène Delacroix und Paul Delaroche ermöglicht das Museum der bildenden Künste zwei Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts einen fruchtbaren Dialog, den sie selber nie führen wollten. Gewinnertext des Friedrich-Rochlitz-Preises für Kunstkritik 2015, 1. Platz
Kategorie: Kunst
Darf da gelacht werden?
Kunst und Humor koalieren in der neuen Ausstellung der Halle 14
Im Schatten des grauen Quaders
Die Zentral Galerie versammelt Positionen der jungen Leipziger Kunst
Von mündigen Masken und verstummten Gesichtern
Das Projekt „Forum Frei!“ stellt menschenverachtende Kommentare in den öffentlichen Raum
Frauen mit Tieren und das Tier im Menschen
In der Ausstellung „Die Schöne und das Biest“ zeigt das Museum der bildenden Künste Werke von Richard Müller, Mel Ramos und Wolfgang Joop
Luxus der Bescheidenheit
Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik 2013, 2. Platz: Rezension über eine Fotoausstellung im Grassi-Museum über das Künstlerpaar Lillian Bassman und Paul Himmel
Im Reich der Mütter
Klaus Friedrich Messerschmidts Werke zeigen die Ambivalenz matriarchaler Macht
Das ist unser Geschick
Alexander Lang und Stephan Gerstmann zeigten in der Leipziger Globusfabrik „Existentielles“
Woher kommen Sie? – Alabama, Sir!
Mit ihrem Kunstraum „Alabama, Sir“ hauchen drei Künstlerinnen dem Plagwitzer Bahnhof Leben ein
Kunst des Wahnsinns – Wahnsinn der Kunst
Zum 18. Mal veranstaltete der Durchblick e.V. das Festival „Kunst: Verrückt“. Ein Gespräch mit dem Leiter des Psychiatriemuseums und Mitveranstalter Thomas Müller