Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Autor: René Seyfarth

9. Juli 2009 René Seyfarth

Humor als Grenzfall zwischen Fremdschämen, Lachen und Verzweiflung

Sacha Baron Cohen alias Borat in der Filmkomödie „Brüno“

9. Juli 2009 René Seyfarth

Halbherziges Halbblut

Neu im Kino: „Harry Potter und der Halbblutprinz“

23. Januar 2009 René Seyfarth

Das Leben als Antwort

Der Film „Slumdog Millionaire“ zeigt Indiens Pracht und Elend

9. Dezember 2008 René Seyfarth

Porno 2.0: Ein Essay im/über den Anschluss

Ein über den schillernden Begriff „Porno“ reflektierender Ausstellungsrundgang

13. November 2008 René Seyfarth

euro-scene die Vierte – Wind und Donner, das Bild der Mehrung

euro-scene die Vierte Nadjs „Entracte“ erzählt von der Beständigkeit des Wandels

12. November 2008 René Seyfarth

euro-scene die Dritte

Alain Platels „pitié!” ist virtuose Meditation über den Schmerz

11. November 2008 René Seyfarth

euro-scene die Zweite

„2nd ID“ geht in die Produktion

27. Oktober 2008 René Seyfarth

Fokus auf Handwerk

Die Preisträger/innen der Grassimesse

25. Oktober 2008 René Seyfarth

Zwischen Rumpelkisten und Geistesblitzen

Ein Rundgang über die Designers Open 2008

24. Oktober 2008 René Seyfarth

Schönes Wochenende

Zweimal Design in Symbiose und Kontrast

Beitrags-Navigation

1 2 3 Nächste Beiträge»

Tipps

Performance über Frauenbilder im Bowling-Center

10 Episoden, 10 Frauen: Das ist der Ausgangspunkt der Performance „We’re used to being darker“ am 25. Mai um 19 Uhr im Bowlingcenter Bowl-Play (Sachsenpark). Die Go Plastic Company aus Leipzig und Dresden betrachtet in ihrem Stück Frauenbilder und die Erwartungen an sie. Welche Einschränkungen legen sich Frauen auf? Was begrenzt, was befreit und was ermächtigt sie?

 

Dreiteilige Ausstellung zur DDR-Einwanderungsgeschichte im MdbK

„Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland“ heißt eine neue Ausstellung im Museum der bildenden Künste, die noch bis 10. September zu sehen ist. Sie vereint drei Themengebiete: Arbeiten von Künstler*innen der „sozialistischen Bruderländer“, von Kunstschaffenden mit (post-)migrantischen Biiografiebezügen zur DDR und Werke, die den im Arbeiter- und Bauernstaat tabuisierten Rassismus thematisieren. Einen Schwerpunkt bilden Fotografien des Leipziger Mahmoud Dabdoub, der 1958 im Libanon geboren wurde.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.