Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Autor: Steffen Kühn

14. Oktober 2019 Steffen Kühn

Einer, der Frauen wie Trophäen sammelte

Die Neuköllner Oper in Berlin bringt in Zeiten von #MeToo „Giovanni. Eine Passion“ zur Uraufführung

5. Oktober 2018 Steffen Kühn

Zu wenig Inszenierungswille

Die Komische Oper Berlin zeigt „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold

28. Mai 2017 Steffen Kühn

Fulminante Filmcollage

Andres Veiels Dokumentation „Beuys“ überrascht mit bislang unerschlossenen Bild- und Tondokumenten über den Erfinder der Fettecke

19. März 2017 Steffen Kühn

Bartóks Energiewellen

Die Berliner Philharmoniker spielten eine Neukomposition von HK Gruber und „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók

28. Dezember 2015 Steffen Kühn

Weihnachtsliedersingen

Alte und neue Weihnachtslieder aus aller Welt mit den Chören des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums Berlin im Konzerthaus

29. Juni 2015 Steffen Kühn

Dialog mit Wagner

Fulminates modernes Musiktheater an der Staatsoper Berlin: „Rein Gold“ nach dem Bühnenessay von Elfriede Jelinek in der Inszenierung von Nicolas Stemann

19. Mai 2015 Steffen Kühn

Barrie Kosky entweiht Schönbergs „Moses und Aron“

Eine Inszenierung an der Komischen Oper Berlin von Intendant Barrie Kosky

8. März 2015 Steffen Kühn

Italienische Komödie trifft auf ungarisches Psychodrama

Calixto Bieito schweißt zwei an der Komischen Oper Berlin zwei unterschiedliche Stücke zusammen: „Gianni Schicchi“ und „Herzog Blaubarts Burg“

28. Februar 2015 Steffen Kühn

Kälte aus dem Bühnenraum und glutheiße Musik aus dem Orchestergraben

Alban Bergs Oper Lulu in einer sterilen Versuchsanordnung in der Staatsoper im Berliner Schillertheater

18. Februar 2015 Steffen Kühn

Beischlaf zu Blasmusik

Die Deutsche Oper in Berlin zeigt „Lady Macbeth von Mzensk“ als expressionistische Realsatire

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 20 Nächste Beiträge»

Tipps

Lesung mit Sophie Rois und Martin Wuttke in der Schaubühne

„Der Prinz und die Rose“: So heißt der jüngst erschienene Briefwechsel zwischen Antoine de Saint-Exupéry und seiner Frau Consuelo Suncín Sandoval de Gomez. Die Schaubühne Lindenfels hat sich aus Anlass des 100. Geburtstags des Karl Rauch Verlags etwas Besonderes einfallen lassen und lädt am 26. April um 20 Uhr zu einer Lesung mit den Schauspielern Sophie Rois (liest Consuelo) und Martin Wuttke (liest Antoine). Moderiert wird der Abend von den Übersetzern Romy und Jürgen Ritte.

 

Musikstadt-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum

Wie zwischen 1933 und 1945 mit dem Image von Leipzig als „Musikstadt“ umgegangen wurde, zeigt vom 27. Januar bis 20. August eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Musik galt den Nationalsozialisten als Mittel der Propaganda. Wie in Leipzig Konzert- und Musiktheaterbühnen reglementiert, missliebige Künstler entfernt, unerwünschte Komponisten aus den Spielplänen getilgt und in den Kirchen und Konzertsälen verboten wurden, wird in der Schau kritisch hinterfragt.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.