Thomas Hettches Essaybuch „Totenberg“ über Thomas Mann, Ernst Jünger und Adipositas überzeugt nur bedingt

Thomas Hettches Essaybuch „Totenberg“ über Thomas Mann, Ernst Jünger und Adipositas überzeugt nur bedingt
Jonathan Littells Prosabändchen „In Stücken“ hinterlässt nichts als Fragen
Paulo Coelhos „Die Schriften von Accra“ ist selbstverliebter Etikettenschwindel
In „Bahnen ziehen“ erzählt Leanne Shapton sinnlich und authentisch von ihrer Jugend als Schwimmerin in Kanada
In der Schaubühne Lindenfels liest Max Goldt alte und neue Texte. Mehr sprachliche Eleganz im Umgang mit Pointen hört man selten
Julie Otsuka hat ein Buch über die sogenannten „picture brides“ geschrieben. Leider taugt es über den Informationsgehalt hinaus nicht sehr viel
Tomi Ungerers „Der Nebelmann“ erzählt eine Geschichte von zwei abenteuerlustigen Kindern. Ein Vergnügen für Jung und Alt
Der Manesse Verlag hat Nathanael Wests kleinen, aber feinen Roman „Miss Lonelyhearts“ in einer Neuübersetzung aufgelegt
Lisa Günther hat für die Werkstattbühne im Lofft Nicky Silvers Komödie „Fette Männer im Rock“ inszeniert. Im Interview mit Almanach-Autor Fabian Stiepert spricht sie über die Tücken der Regiearbeit und den Sinn und Zweck von Theaterkollektiven
Mindjazz Pictures hat die Dokumentation „Beats, Rhymes & Life: The Travels Of A Tribe Called Quest“ auf DVD herausgebracht. Ein Fest für jeden Fan des guten, wahren, schönen Hip-Hop