Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
Leipzig Almanach

Leipzig Almanach

  • Musik
  • Bühne
  • Film
  • Kunst
  • Literatur
  • Dazwischen

Kategorie: Literatur

17. März 2018 Kathrin Rahmann

Hexenwerk des Erzählens

Ein unsympathischer Protagonist. Ein langweiliger Plot. Ein lesenswerter Roman

16. März 2018 Marcus Wendt

Missverständnisse, die keine sind

„Nichts, was uns passiert“ ist ein sehr gut konstruierter Roman und ein pointierter Beitrag zu #metoo und dem gesellschaftlichen Umgang mit sexueller Gewalt

16. März 2018 Holger Leisering

Urenkel Voltaires

Im Erzählband „Der Beste Staat“ spielt Michael Waßmann mit möglichen Welten. Traumhaft ist keine davon

9. März 2018 Kathrin Rahmann

Multiple Identitätskrise

Sasha Marianna Salzmann stellt in ihrem Roman „Außer sich“ den Zauber der Befreiung aus kulturellen und geschlechtlichen Identitäten auf den Prüfstand

26. Februar 2018 Kathrin Rahmann

Meisterwerk der Melancholie

Terezia Moras „Die Liebe unter Aliens“ erzählt von der Fremdheit in Beziehungen

22. Februar 2018 Bettina Kremberg

Missbrauch und Gewalt

In ihrem Buch „Skandal in Togo“ untersucht die Historikerin Rebekka Habermas deutsche Kolonialgeschichte

14. Februar 2018 Kathrin Rahmann

Skurriles Eigenleben

In Rivka Galchens Erzählband „Amerikanische Erfindungen“ erleben die Figuren Beunruhigendes

9. Februar 2018 Holger Leisering

Krankhafte Eifersucht

Elena Stancanellis Roman „Die nackte Frau“ dümpelt erst vor sich hin und sucht dann den Skandal in der Eskalation

3. Januar 2018 Bettina Kremberg

Das serielle Prinzip im Abstiegsroman

Virginie Despentes’ neue Trilogie der kollektiven Depression

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2
20232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004200320022001

Tipps

Bowie-Musical im Schauspiel Leipzig

„Ein spektakuläres Bühnenfest mit Live-Musik“ verspricht das Schauspiel Leipzig den Besucher*innen des Musicals „Lazarus“, das die Hits von David Bowie zusammenbringt. Die Handlung klingt skurril: Der Außerirdische Thomas Jerome Newton betäubt sich in New York mit Gin, Frühstücksflocken und TV, bis ein namenloses Mädchen ihm die Hoffnung gibt, auf seinen Heimatplaneten zurück zu kehren. Wer „Heroes“, „Live on Mars“ und „Changes“ schon immer gemocht hat, macht sich am 25. Februar oder am 4. und 23. März auf ins Schauspiel. Die Vorstellungen auf der Großen Bühne beginnen jeweils um 19:30 Uhr.

 

Musikstadt-Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum

Wie zwischen 1933 und 1945 mit dem Image von Leipzig als „Musikstadt“ umgegangen wurde, zeigt vom 27. Januar bis 20. August eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum. Musik galt den Nationalsozialisten als Mittel der Propaganda. Wie in Leipzig Konzert- und Musiktheaterbühnen reglementiert, missliebige Künstler entfernt, unerwünschte Komponisten aus den Spielplänen getilgt und in den Kirchen und Konzertsälen verboten wurden, wird in der Schau kritisch hinterfragt.

Der Almanach und Ich

Wer steckt eigentlich hinter dem Almanach? Lernen Sie uns hier kennen!

Extras

Out of Leipzig

Berichte aus der Hauptstadt und dem Rest der Welt

Jugend-Almanach

Die Rubrik für junge Autorinnen und Autoren

Friedrich-Rochlitz-Preis

Texte zum Schreibwettbewerb Friedrich-Rochlitz-Preis für Kunstkritik

Lyrik & Prosa

Gedichte und Erzählungen im Leipzig-Almanach

Newsletter

Im Newsletter informieren wir über neue Beiträge im Leipzig-Almanach. Das Abo lässt sich jederzeit kündigen.

Facebook twitter
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Redaktion
  • Mitarbeit
  • Impressum
  • Vereinsbeitritt
  • Datenschutz
WordPress Theme: Wellington by ThemeZee.