Thomas Gottschalk legt mit „Herbstblond“ seine Memoiren vor. Ein angenehm unkonventionelles Promi-Buch

Thomas Gottschalk legt mit „Herbstblond“ seine Memoiren vor. Ein angenehm unkonventionelles Promi-Buch
„Schindeln am Dach“: Der zweite Krimi von Jacqueline Gillespie wildert im Jagdrevier
Fernseh-Heldin Lena Dunham hat ein Buch geschrieben. „Not that kind of girl“ braucht kein Mensch. Eine Polemik von Fabian Stiepert
Die Journalistin Julia Friedrichs hat ein Buch über Erbschaften geschrieben. Statt scharfsinniger Analysen liefert sie aber nur eine Sammlung von Porträts
In ihrem Roman „Untertauchen“ schreibt Lydia Tschukowskaja über sowjetische Schriftsteller im Winter 1949 und Erinnerungen an das stalinsche Straflager. Der Dörlemann hat es neu aufgelegt
Am 8. Mai wird Keith Jarrett 70 Jahre alt. Almanach-Autor Fabian Stiepert verneigt sich und empfiehlt die Lektüre der Jarrett-Biographie von Wolfgang Sandner
Kaum ein Autor wird momentan so heiß diskutiert wie der Norweger Karl Ove Knausgård. Was ist dran an diesem Literaturphänomen?
Valerie Fritsch erzählt in „Winters Garten“ vom Stadt- und Landleben, ohne dabei allzu Altbekanntes zu bedienen
Pierre Michon verneigt sich in „Körper des Königs“ vor Größen wie Flaubert oder Faulkner. Ein kleines, seltsames Buch
Teresa Präauers „Johnny und Jean“ wäre gerne eine rasende Satire über den Kunstbetrieb. Der Roman ergeht sich leider in ermüdendem Namedropping